
Digitalisierung & Industrie 4.0
Digitale Transformation gestalten
Die Globalisierung der Märkte und ihre Vernetzung
bringt Unternehmen in einen sich immer mehr verschärfenden Wettbewerb, in
dem Daten zu einem äußerst wertvollen Asset werden.
Wettbewerbsfähig bleibt nur, wer schneller die richtigen Entscheidungen
trifft und schneller auf sich wandelnde Anforderungen reagieren kann.
Flexibler, innovativer und kosteneffizienter sein – das ist das Motto der
Zukunft.
Digitalisierung erfolgt somit nicht zum
Selbstzweck, sondern ist ein notwendiges Mittel zum Zweck, um im globalen
Wettbewerb langfristig bestehen zu können.
Das Ziel von Digitalisierung und Industrie 4.0
sind vernetzte, lernende und somit agile Unternehmen. Genauer: Unternehmen,
die in der Lage sind,
• in hohem Grade zu automatisieren
• das unternehmensinterne Wissen in Form von
relevanten Daten ganzheitlich zu erfassen, zu analysieren und zu korrelieren
• und schließlich die gewonnen Erkenntnisse
gewinnbringend anzuwenden.
Auf diese Weise werden Unternehmen in die Lage
versetzt, autonom selbstoptimierende Prozesse zu schaffen, die den höchsten
Grad an Effizienz und Wertschöpfung bereitstellen.
Gemeinsam mit unseren Partnern begleiten wir
weltweit Klienten in der Prozessindustrie auf ihrem Weg zur digitalen
Transformation.
Die fünf Stufen der Industrie 4.0 Entwicklung and
ihre jeweiligen Ziele zeigt die Grafik des FIR e.V. (RWTH Aachen).
Das Konzept basiert auf der renommierten
Studie zur Messung der Industrie-4.0-Reife der achatech.
5 Stufen der Industrie 4.0 Entwicklung (Quelle:
FIR e. V. der RWTH Aachen)
Um die objektive Messung der Industrie 4.0 Reife
weiter voranzutreiben und unsere Clienten bei ihrer Entwicklung zur
Industrie 4.0 Reife ganzheitlich zu unterstützen,
ist die atlan-tec Systems
GmbH im Richtlinienausschuss RA 7.27 VDI/VDE/GMA tätig.
Hier arbeiten wir
gemeinsam mit Vertretern aller wichtigen Industrieunternehmen an einer
einheitlichen Definition von Industrie 4.0 und wie die allgemeine Reife von
Unternehmen verbessert werden kann.
Darüber hinaus leitet Thomas Froese, Gründer und
Geschäftsführer von atlan-tec, den Richtlinienausschuss VDI/VDE/GMA 7.24
„Big Data in Produktionsverfahren“.
Dieser Arbeitskreis hat eine
Empfehlung zur „Big Data Best Practice“ herausgegeben, sowie die
Richtlinie VDI3714 erarbeitet, die Ende 2019 als Gründruck erscheinen wird.