atlan-tec Systems Logo
  • Home
  • Leistungen
  • Forschung
  • Industrie 4.0
  • Über atlan-tec
  • Karriere
  • Kontakt
Kontakt
    • DE
    • EN

Industrie 4.0

Schritte für Schritt in Richtung Industrie 4.0

Das Ziel von Industrie 4.0 sind vernetzte, kontinuierlich lernende und somit agile Unternehmen, die in der Lage sind:
  • in hohem Grad zu standardisieren und zu automatisieren
  • das unternehmensinterne Wissen in Form von vollständigen Daten zu erfassen, zu analysieren und auszuwerten
  • gewonnene Erkenntnisse (Smart Data) gewinnbringend umzusetzen

Die Fähigkeit, proaktiv auf veränderte Anforderungen zu reagieren und schneller die richtigen Entscheidungen auf Basis von Daten zu treffen, ist ein Wettbewerbsvorteil.

Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Industrie 4.0. Während wir uns auf den technologischen Bereich von Big Data Analytics und die Umsetzung von Operational Excellence 4.0-Projekten spezialisiert haben, beraten unsere Partner in weiteren Feldern der Industrie 4.0.

Zusätzlich entwickeln wir gemeinsam maßgeschneiderte und ganzheitliche Smart Services für die Industrie 4.0.

I40-Reifegradmodell_DE

Industrie 4.0 Reifegradmodell

Quelle: acatech Studie: Industrie 4.0 Maturity Index, 2020

Forschung

Forschung

Erforschung digitaler Technologien und Entwicklung branchenspezifischer Anwendungen

Im Rahmen der „Hightech-Strategie 2025“ und „Strategie Künstliche Intelligenz“ fördert der Bund Forschungsprojekte, die sich mit der Erforschung digitaler Technologien und ihrer Integration in verschiedenen Anwenderbranchen befassen. Als führendes Unternehmen für Advanced Big Data Analytics und Echtzeitoptimierung erhalten wir regelmäßig Anfragen, uns an diesen Bundesforschungsprojekten zu beteiligen. Wir bringen unsere Expertise sehr gerne als Projektpartner oder Konsortialführer ein, um Digitalisierung und Industrie 4.0 voranzubringen.

Mit Partnern entwickeln wir darüber hinaus stetig innovative digitale und branchenspezifische Anwendungen. Unser Know-how fließt außerdem in VDI-Richtlinien ein, an deren Entwicklung wir uns sowohl als Ausschussmitglied als auch in leitender Funktion beteiligen.

mann steht vor abstrakter darstellung von verbindungen

Bundesforschungsprojekte

Mitarbeit an unterschiedlichen Projekten
  • Konsortialführer Future Data Assets: Intelligente Datenbilanzierung zur Ermittlung des unternehmerischen Datenkapitals.
  • Konsortialführer AutoNoM: Automatisierte Modellbildung und Analyse der Nonwoven-Produktion mittels Machine Learning.
  • Projektpartner KI4ETA: Erhöhung der Energieeffizienz durch Einsatz von KI.
  • Projektpartner WIRKsam: Arbeitsgestaltung mit Künstlicher Intelligenz und wirtschaftlicher Wandel in den Unternehmen der rheinischen Textil- und Kohleregion.
zwei kolleg:innen schauen gemeinsam auf einen laptop

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

Richtlinien und Management-Weiterbildung
  • Vorsitz im Richtlinienausschuss FA 3.33 VDI/VDE-GMA „Big Data in Produktionsverfahren“
    • Vorsitz Richtlinie VDI/VDE-GMA 3714, Implementierung und Betrieb von Big-Data Anwendungen in der produzierenden Industrie
    • Vorsitz Richtlinie VDI/VDE 3715: Ermittlung des ökonomischen Wertes von Daten und Datenbilanzierung
  • Begründer Richtlinienausschuss RA7.27 zur Industrie 4.0-Reifegradmessung
    • Mitglied im Richtlinienausschuss VDI/VDE 4000, Messung der Industrie 4.0-Reifegrade
  • Mitarbeit an internationalen VDI-Konferenzen zur Weiterbildung von Managern der Industrie

 

Logo des Verein Deutscher Ingenieure

Forschungsbeirat

  • Mitglied im Forschungsbeirat des Instituts für Textiltechnik an der RWTH Aachen
rwth_ita_textil_logo

Auszeichnungen

  • Stifterverband-Siegel „Innovativ durch Forschung“ 2020/2021

Home

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2

Impressum

Datenschutz